Von wegen Hitzefrei! 🌞
Wir haben die letzten Wochen trotz (oder gerade wegen) des heißen Wetters an zahlreichen Weiterentwicklungen unserer Systeme gearbeitet. Bei unserem INM Management Update 2018.08 lag der Fokus diesmal vor allem auf der nutzerfreundlichen Optimierung einzelner Arbeitsschritte. Wir präsentieren Ihnen mit der aktuellen Version viele neue Verbesserungen, die Ihnen den Umgang mit INM Management in der Praxis vereinfachen und ein produktiveres Arbeiten ermöglichen. So haben wir eine Übersicht entwickelt, die Ihnen den Start mit unseren Systemen so einfach wie möglich erklärt und Sie Schritt für Schritt anleitet. Für unsere bereits aktiven Nutzer war es uns unter anderem wichtig, das Berichtswesen weiter zu individualisieren und Ihnen von nun an zu ermöglichen, auch Referenzzeiträume zum Vergleich zu nutzen. Außerdem können Sie mit dem aktuellen Update Hauptzähler für existierende Unterzähler ändern bzw. nachträglich setzen. Dies sind nur einige Beispiele, die wir Ihnen im Folgenden detaillierter vorstellen möchten.
Erste Schritte
Um den Einstieg für neue Nutzer noch einfacher zu gestalten, haben wir auf der Startseite des jeweiligen Untersuchungsraums Hinweise zu den ersten Schritten hinzugefügt. Das System prüft, ob verschiedene Bedingungen erfüllt sind und blendet die entsprechenden Hinweise ein. Zur Hilfestellung ist jeweils ein FAQ-Eintrag verlinkt, der den entsprechenden Schritt detailliert erläutert.
Sobald die Bedingungen für einen Schritt erfüllt sind, wird dies durch eine grüne Hinterlegung kenntlich gemacht. Die Hinweise verschwinden gänzlich, sobald alle Schritte erfüllt sind. Sollten Sie bereits ein erfahrener Nutzer sein, so können Sie die Hilfestellung auch jederzeit durch Klick auf «Danke, ich weiß Bescheid!» deaktivieren.

Import/Export von Verbrauchs- und Zählerstandsdaten
Bisher war es lediglich als Beraterfunktion möglich, Zählerstände aus einer CSV-Datei zu importieren. Wir haben diese Funktionalität erweitert und das Datenformat ausgebaut. Ab sofort ist es möglich, neben Zählerständen ebenso Verbräuche zu importieren. In den Details des konkreten Zählers, für den die Werte importiert werden sollen, wird das notwendige Datenformat mittels eines Dialogs erläutert und eine lokale CSV-Datei kann hochgeladen werden. Zur Kontrolle werden die erkannten Daten nochmals angezeigt. Erst dann starten Sie den eigentlich Import.
Neben dem Import haben Sie außerdem die Möglichkeit, bereits bestehende Zählerstände und Verbräuche aus den Eingabedaten eines konkreten Zählers zu exportieren.

Berichtswesen: Vergleich mit Referenzzeitraum anstatt einzelnem Basisjahr
Wir haben tiefgreifende Anpassungen und Optimierungen an der Berechnung innerhalb des Berichtswesens vorgenommen. Als Resultat können Sie als Nutzer nun individuell wählen, ob die einzelnen Werte des aktuellen Jahres wie bisher mit dem entsprechenden Wert aus einem festgelegten einzelnen Basisjahr oder dem Durchschnitt der Werte ausgewählter Jahre eines Referenzzeitraums verglichen werden sollen.

Gebäudeschnellauswertung
Wollte man bisher einen Überblick über die Vebrauchs‑, Kosten- und Emissionsentwicklung aller Zähler des Gebäudes erhalten, so war dies über die Schnellauswertung «Benutzerdefinierte Diagramme» jederzeit möglich. Konfigurationen konnten für zukünftige Nutzungen bequem gespeichert werden. Dennoch war dies immer mit einen kleinen Umweg verbunden. Aus diesem Grund haben wir direkt beim Gebäude die Schaltfläche «Verbrauchsentwicklung» ergänzt. Die sich dort befindende Ansicht ist an die benutzerdefinierten Diagramme angelehnt, aber direkt so konfiguriert, dass der Überblick über das Gebäude mit einem Klick erreichbar ist.

Setzen/Ändern Hauptzähler für existierenden Zähler
In vorherigen Versionen von INM Management war es nicht möglich, den übergeordneten Zähler (Hauptzähler) eines existierenden Zählers zu verändern. Dies war vor allem darin begründet, dass Unterzähler eine Besonderheit darstellen und bspw. keine eigenen Verträge haben, da sie die Verträge des übergeordneten Zählers nutzen. Ein Ändern führt demzufolge zu verschiedenen Seiteneffekten, die wir vermeiden wollten.
Bei der Nutzung der Software im Alltag kann es jedoch vorkommen, dass man das Setzen des Hauptzählers vergisst, den Hauptzähler erst später hinzufügt oder vielleicht sogar aus Versehen einen falschen Zähler wählt. Aus diesem Grund haben wir zur Korrektur die Möglichkeit zum Ändern des Hauptzähler eingeführt. Dabei ist jedoch zu beachten, dass etwaige vorhandene Vertragsverknüpfungen sowie Angaben zur vereinbarten Anschlussleistung für den Zähler gelöscht werden, da diese vom Hauptzähler übernommen werden.
Änderungen an Einstellungen zum Verbrauchscontrolling
Bisher war es möglich, Angaben zum geplanten Zählerablesezyklus auf Gebäudeebene für alle Zähler des Gebäudes festzulegen. Nur für Zähler auf Gemeindeteilebene war dies direkt für jeden einzelnen Zähler möglich. Mit Update 2018.08 haben wir diese Funktionalität erweitert. Zähler eines Gebäudes nutzen weiterhin die Einstellungen zum Verbrauchscontrolling, welche beim Gebäude festgelegt wurde. Im Bedarfsfall kann dies jedoch in den Einstellungen zum konkreten Zähler überschrieben und eine Sonderregelung definiert werden.
Darüber hinaus haben wir außerdem die Option hinzugefügt, einzelne Zähler oder das gesamte Gebäude vom Controlling auszuschließen. Im Feld «geplanter Ablesezyklus» muss dafür der Wert «deaktiviert» gewählt werden. Für den Zähler wird dann keine Überfälligkeit mehr berechnet und er taucht nicht mehr in den offenen Verbrauchseingaben auf.

Weitere Anpassungen
- virtueller Zähler-Operator «Anteilige Kosten – & Emissionsumlage» mit Möglichkeit, einen Anteilsfaktor anzugeben, anstatt die Kosten und Emissionen wie bisher anhand der Relation der Verbräuche beider Zähler proportional zu berechnen (Berechnunsmodell kann ausgewählt werden). Ziel: Berücksichtigung von Wirkungsgraden
- QR-Codes werden jetzt in schwarz dargestellt für einen besseren Kontrast bei schlechten Lichtverhältnissen
- verbesserter «Passwort vergessen»-Prozess
- verschiedene Optimierungen an der Benutzeroberfläche, Fehlerkorrekturen und Leistungsverbesserungen