Nachdem wir mit Update 2025.04 in INM Management wichtige Funktionen hinzugefügt haben, legen wir mit einer neuen Version unserer INM Management Smartphone-App nach. Wir haben die bestehenden Prozesse technisch grundlegend überarbeitet, um vor allem die Offline-Funktionalitäten zu verbessern. Neben Zählerständen können nun auch Verbräuche direkt über die App vor Ort erfasst werden. Auch die Benutzeroberfläche wurde an verschiedenen Stellen verbessert, um bspw. eine optimale Nutzung auf Tablets und im Querformat zu gewährleisten.
Erfassung von Verbräuchen
Bisher war es lediglich möglich, Zählerstände über die App zu erfassen. Durch modernere Anlagen, die häufig auch vergangene Verbräuche speichern, ist die Erfassung von Verbrauchswerten aber genauso relevant. Die Unterstützung schaffen wir mit der neuen Version.
Um die Erfassung komportabel zu gestalten, haben wir eine Schnellauswahl für den zu erfassenden Zeitraum geschaffen. Vorschläge orientieren sich an den Einstellungen zum Verbrauchscontrolling (bspw. wöchentlich oder monatlich) sowie anhand des letzten hinterlegten Messwerts. Somit ist ebenso eine komfortable Übermittlung historischer Werte möglich.


Verbesserter Offline-Support
Unsere App soll Sie jederzeit bestmöglich unterstützen – auch dann, wenn Sie in Regionen mit schwacher Netzabdeckung unterwegs sind. Dieses Ziel war uns von Anfang an besonders wichtig. Dennoch gibt es immer wieder Grenzfälle, die selbst für uns als Entwickler herausfordernd sind. Mit dem neuen Update haben wir deshalb gezielt die Offline-Erfassung weiter verbessert.
Ein neuer Datensatz – etwa ein Zählerstand – kann jetzt zunächst als Entwurf gespeichert werden. Sie können ihn später manuell versenden, was besonders dann hilfreich ist, wenn gerade keine stabile Internetverbindung verfügbar ist. Zwar übernimmt die App diesen Vorgang automatisch, sobald kein Netz vorhanden ist, mit der neuen Funktion haben Sie nun aber auch die Möglichkeit, den Versand bewusst zu steuern. Entwürfe bleiben solange lokal gespeichert und werden nicht automatisch an den Server übermittelt.
Wenn eine Netzverbindung zwar besteht, aber sehr instabil ist, wird ein Datensatz automatisch offline gespeichert, sollte der Versand zu lange dauern. So stellen wir sicher, dass keine Daten verloren gehen.
Die Erfassung eines Zählerstands per QR-Code wurde bisher abgebrochen, wenn die Ermittlung des Zählers aufgrund schlechter Verbindung zu lange gedauert hat. Ab sofort können Sie die Ablesung in solchen Fällen direkt offline erfassen. Dank der Verknüpfung per QR-Code ist sichergestellt, dass der Messwert korrekt zugeordnet und später automatisch übertragen wird.
Ähnlich funktioniert es beim Suchen eines Zählers per QR-Code: Sollte der Suchvorgang zu lange dauern, wird Ihnen ebenfalls die Möglichkeit angeboten, den Vorgang offline fortzusetzen, wenn Ihr Ziel darin besteht, einen Zählerstand zu erfassen.
Verfügbarkeit
Die neueste Version steht ab sofort in den App Stores bei Google Play und im iOS App Store zum Download bzw. zur Aktualisierung zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren und Nutzen der neuen Funktionen und freuen uns wie immer sehr über Ihre Rückmeldungen.