Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

INM kommunale Klimastrategie – Update 2025.04

Lan­ge und arbeits­in­ten­si­ve Mona­te lie­gen hin­ter uns. Mit umso grö­ße­rer Freu­de möch­ten wir Ihnen heu­te die Ergeb­nis­se der ver­gan­ge­nen Ent­wick­lun­gen prä­sen­tie­ren und das ab sofort ver­füg­ba­re Update 2025.04 der INM kom­mu­na­len Kli­ma­stra­te­gie mit Fokus auf INM Manage­ment vorstellen.

Virtuelle Zähler 2.0 – Medienübergreifende Berechnungen

Vir­tu­el­le Zäh­ler sind seit vie­len Jah­ren fes­ter Bestand­teil von INM Manage­ment und in der Pra­xis ein wich­ti­ges Hilfs­mit­tel, um eine gebäu­de­schar­fe Bilan­zie­rung zu gewähr­leis­ten, wenn phy­si­sche Zäh­ler feh­len oder in ande­ren Gebäu­den ver­or­tet sind. Gera­de in Hin­blick auf erneu­er­ba­re Ener­gien gab es jedoch in der Ver­gan­gen­heit ver­mehrt Fäl­le und Lücken, die sich mit dem bis­he­ri­gen Sys­tem nicht abbil­den lie­sen. Dies betrifft vor allem medi­en­über­grei­fen­de Berech­nun­gen. Wir haben daher das bestehen­de Kon­zept hin­ter­fragt und unter Berück­sich­ti­gung bis­he­ri­ger Erfah­run­gen aus der Pra­xis voll­stän­dig über­ar­bei­tet. Zusam­men­ge­fasst erge­ben sich fol­gen­de Änderungen:

  • Abkehr vom bis­he­ri­gen Ope­ra­tor-Kon­zept: Sum­men und Dif­fe­ren­zen sind gemischt inner­halb eines ein­zel­nen vir­tu­el­len Zäh­lers möglich
  • Antei­le kön­nen direkt bei ein­be­zo­ge­nen Zäh­lern ange­ge­ben wer­den; der bis­he­ri­ge Ope­ra­tor «Anteils­zäh­ler» entfällt
  • ein Wir­kungs­g­rad­fak­tor, wel­cher sich ledig­lich auf den Ver­brauch, nicht aber auf Kos­ten & Emis­sio­nen aus­wirkt, kann bei jedem ein­be­zo­ge­nen Zäh­ler ange­ge­ben wer­den, nicht, wie bis­her, nur bei vir­tu­el­len Erzeugungszählern
  • der bis­he­ri­ge Ope­ra­tor «Kos­ten- und Emis­si­ons­um­la­ge» wur­de als Mög­lich­keit zur „Kos­ten- & Emis­si­ons­be­rech­nung“ umge­wan­delt, sodass hier­für kein sepa­ra­ter vir­tu­el­ler Zäh­ler mehr erstellt wer­den muss
  • es kön­nen medi­en­über­grei­fen­de Berech­nun­gen durch­ge­führt wer­den; die bis­he­ri­gen Restrik­tio­nen wur­den entfernt
  • Fak­to­ren (Anteil & Wir­kungs­grad) sind um Ände­run­gen erwei­ter­bar, wel­che ab einem ange­ge­be­nen Zeit­punkt in Kraft treten
  • die Berech­nungs­lo­gik wur­de voll­stän­dig über­ar­bei­tet und umfasst effi­zi­en­te­re Algo­rith­men zur Erken­nung von not­wen­di­gen Neu­be­rech­nun­gen, Zir­keln, etc.
  • Neue Trig­ger zur Neu­be­rech­nung vir­tu­el­ler Zähler: 
    • bei Ände­run­gen von Ver­knüp­fun­gen eines Zäh­lers mit Ener­gie­lie­fe­ran­ten­ver­trä­gen, inso­fern die­ser Ver­trag benut­zer­de­fi­nier­te Brenn­wer­te enthält
    • bei Ände­run­gen von Tarif­in­for­ma­tio­nen eines Ver­tra­ges, inso­fern die­ser Ver­trag benut­zer­de­fi­nier­te Brenn­wer­te enthält
Vir­tu­el­le Zäh­ler erlau­ben medi­en­über­grei­fen­de Berech­nun­gen, Ope­ra­to­ren sind gemischt möglich…

Durch die Umge­stal­tung schlie­ßen wir die Lücke, dass medi­en­über­grei­fen­de Ope­ra­tio­nen nicht mög­lich sind. Die Anzahl der vir­tu­el­len Zäh­ler kann nun außer­dem gering gehal­ten wer­den, da unnö­ti­ge Zwi­schen­zäh­ler ent­fal­len (kön­nen).

…somit sind Fäl­le, wie hier die Berech­nung des Eigen­ver­brauchs Wär­me, wel­che durch eine Wär­me­pum­pe ohne phy­si­schen Wär­me­men­gen­zäh­ler erzeugt wur­de, möglich.

Für Sie ergibt sich kein Hand­lungs­be­darf, da vir­tu­el­le Bestands­zäh­ler auf das neue Daten­for­mat über­führt wur­den. Soll­ten Sie jedoch in der Ver­gan­gen­heit auf Fäl­le gesto­ßen sein, die Sie bis­her nicht abbil­den konn­ten, schau­en Sie sich die Neue­run­gen sehr gern an.

Zähler-Labels

Im Hin­blick auf Aus­wer­tungs­mög­lich­kei­ten erhiel­ten wir in der Ver­gan­gen­heit oft Anfra­gen, ob es mög­lich ist, bspw. Brun­nen, Klär­an­la­gen o.Ä. zu bilan­zie­ren. Da die Lis­te belie­big erwei­tert wer­den kann, haben wir uns für eine gene­ri­sche Unter­stüt­zung ent­schie­den, die mög­lichst vie­le Fäl­le abdeckt. Hier­für möch­ten wir Ihnen die neu­en Zäh­ler-Labels vorstellen.

Zäh­ler-Labels kön­nen in den Ein­stel­lun­gen zum Unter­su­chungs­raum glo­bal defi­niert und dann bei kon­kre­ten Zäh­lern ver­wen­det werden.

Zäh­ler-Labels die­nen als eine Art Kate­go­rie, in der Zäh­ler zusam­men­ge­fasst wer­den kön­nen. Labels kön­nen auf Ebe­ne des Unter­su­chungs­rau­mes frei defi­niert wer­den. Danach kön­nen kon­kre­te Zäh­ler mit die­sen ver­knüpft wer­den («Wei­te­re Aktio­nen»). Die offe­nen Able­sun­gen sowie ver­schie­de­ne Schnell­aus­wer­tun­gen ermög­li­chen die Fil­te­rung nach Labels. Dies umfasst bisher:

  • Zäh­ler­stands­lis­te
  • Benut­zer­de­fi­nier­te Diagramme
  • Tank­füll­stands­über­sicht
Jedem Zäh­ler kön­nen Labels über «Wei­te­re Aktio­nen» zuge­ord­net werden.

Performance

Uns ist es stets ein gro­ßes Anlie­gen, dass Sie unse­re Soft­ware im All­tag best­mög­lich unter­stützt. Lan­ge War­te­zei­ten sind hier eher hin­der­lich. Es liegt in der Natur der Sache, dass man­che Berech­nun­gen etwas län­ger dau­ern, je nach gewähl­ter Aus­wer­tung und Grö­ße der Kom­mu­ne. Den­noch opti­mie­ren wir auch Bestands­funk­tio­na­li­tä­ten von Zeit zu Zeit, um wach­sen­den Anfor­de­run­gen und grö­ße­ren Kom­mu­nen gerecht zu wer­den. So haben wir bereits im ver­gan­ge­nen Jahr damit begon­nen, ver­schie­de­ne Per­for­mance-Opti­mie­run­gen vor­zu­neh­men. Dies betrifft in die­sem Fall vor allem die Lade­zei­ten von Zäh­ler­lis­ten, offe­ne Able­sun­gen sowie die Berech­nung von Berichten.

Durch eine ver­bes­ser­te Daten­hal­tung im Hin­ter­grund sowie ver­bes­ser­te Algo­rith­men, z.B. zur Ermitt­lung von Pro­ble­men bei den Ver­trags­ver­knüp­fun­gen, konn­ten wir die War­te­zei­ten teil­wei­se dras­tisch redu­zie­ren. Hier pro­fi­tie­ren vor allem gro­ße Kom­mu­nen mit einer hohen Anzahl an Gebäu­den und Zäh­lern. Her­vor­zu­he­ben ist in die­sem Fall die Berichts­er­stel­lung, wel­che in vie­len Fäl­len auf ein Drit­tel der bis­he­ri­gen Zeit redu­ziert wer­den konnte.

Asynchrone Berichtserstellung

Berich­te wer­den jetzt im Hin­ter­grund erstellt. Das bedeu­tet, dass Ihre Anfra­ge an unse­re Ser­ver gesen­det wird und Sie sofort eine Bestä­ti­gung erhal­ten – ohne war­ten zu müs­sen, bis die Berech­nung abge­schlos­sen ist. Beson­ders bei gro­ßen Unter­su­chungs­räu­men kann die Berech­nung län­ger dau­ern. Vor­her konn­te es im schlimms­ten Fall pas­sie­ren, dass die Anfra­ge abbrach und Ihre Ein­ga­ben ver­lo­ren gin­gen. Mit der neu­en Metho­de bleibt Ihre Kon­fi­gu­ra­ti­on erhal­ten, selbst wenn ein Feh­ler auf­tritt. Sobald der Bericht fer­tig berech­net wur­de, steht er zum Down­load zur Verfügung.

Weitere nennenswerte neue Funktionen

Neben den genann­ten High­lights haben wir wie­der vie­le Ände­run­gen im Detail vor­ge­nom­men. Eini­ge nen­nens­wer­te Funk­tio­nen wol­len wir im Fol­gen­den betrachten.

QR-Codes

QR-Codes kön­nen für den gesam­ten Unter­su­chungs­raum per Klick als Zip-Archiv her­un­ter­ge­la­den wer­den. Hier­für haben wir auf der Start­sei­te Ihres Unter­su­chungs­raums den neu­en Bereich «Werk­zeu­ge» geschaffen.

QR-Codes konn­ten bis­her für einen ein­zel­nen Zäh­ler oder gebün­delt für ein gesam­tes Gebäu­de oder einen Gemein­de­teil her­un­ter­ge­la­den wer­den. Ab sofort ist dies auch für den gesam­ten Unter­su­chungs­raum möglich.

Zähler

Beim Zäh­ler haben wir eine Opti­on hin­zu­ge­fügt, um die Kos­ten- & Emis­si­ons­be­rech­nung zu deak­ti­vie­ren. Dies ist vor allem für Zäh­ler sinn­voll, die phy­sisch vor­han­den sind, aber nicht mit eige­nen Ver­trä­gen ver­knüpft wer­den sol­len. Somit wer­den in der Fol­ge auch kei­ne War­nun­gen ange­zeigt, dass es Feh­ler bei den Ver­trags­ver­knüp­fun­gen gibt.

Bei einem Zäh­ler kann fest­ge­legt wer­den, dass die­ser nicht mit Ener­gie­lie­fe­ran­ten­ver­trä­gen ver­knüpft wird. Zuge­hö­ri­ge Prü­fun­gen wer­den in die­sem Fall nicht durch­ge­führt und kei­ne War­nun­gen mehr angezeigt.

Mehr Transparenz bei Auswertungen

Bei den Schnell­aus­wer­tun­gen geben wir am Ende der Dar­stel­lun­gen eine Lis­te der Zäh­ler aus, wel­che zu den Fil­ter­ein­stel­lun­gen pas­sen und an die Berech­nungs-Engi­ne über­ge­ben wur­den. In der Ver­gan­gen­heit gab es ab und an Nach­fra­gen, dass die Ergeb­nis­se nicht mit den Erwar­tun­gen über­ein­ge­stimmt haben. Häu­fig lag es dann jedoch an einer gewähl­ten Kon­fi­gu­ra­ti­on, die wei­te­re Zäh­ler unbe­wusst ein­be­zo­gen hat. Die neue Ergeb­nis­dar­stel­lung soll hier mehr Trans­pa­renz schaffen.

Weiteres

  • Offe­ne Able­sun­gen: ein neu­er Fil­ter für den Able­se­zy­klus ermög­licht es, zu erken­nen, ob bei­spiels­wei­se alle jähr­lich abge­le­se­nen Zäh­ler voll­stän­dig erfasst wurden
  • Schnell­aus­wer­tung «Stra­ßen­be­leuch­tung»: die Anzahl der Vor­jah­re ist kon­fi­gu­rier­bar (max. 10 Jahre)
  • Erst­be­fül­lung via Excel: Bestands­ge­bäu­de wer­den erkannt und nicht erneut angelegt
  • …dar­über hin­aus vie­le vie­le Anpas­sun­gen und Feh­ler­kor­rek­tu­ren im Detail 🙂

Wir wün­schen Ihnen sehr viel Freu­de und ein pro­duk­ti­ves Arbei­ten mit den neu­en Funk­tio­nen und freu­en uns über Ihr Feedback.

Sie wollen mehr erfahren? 

Um Ihnen einen Ein­blick in die Neue­run­gen der vir­tu­el­len Zäh­ler zu geben, laden wir Sie recht herz­lich zum Web­i­nar «Vir­tu­el­le Zäh­ler 2.0 – Ein­füh­rung und Pra­xis­bei­spie­le» am 13.05.2025 um 10:00 Uhr ein. Wir stel­len Ihnen die Funk­ti­ons­wei­se vor und erläu­tern anhand aus­ge­wähl­ter Sze­na­ri­en die ver­schie­de­nen Mög­lich­kei­ten. Die Anmel­dung ist über den inter­nen Bereich unse­rer Ser­vices mög­lich oder direkt über fol­gen­den Link:

Wir freu­en uns, Sie als Teil­neh­mer begrü­ßen zu dürfen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert