Nachdem wir Ihnen mit dem Update 2017.02 die Funktionalität der virtuellen Zähler zur Verfügung gestellt haben, lag der Fokus bei der weiterführenden Entwicklung auf Funktionen zur verbesserten Auswertung von Verbräuchen, Kosten und Emissionen. Weiterhin zielen die aktuellen Verbesserungen darauf ab, Produktivität und Effizienz bei der Anwendung von INM Management – etwa im Umgang mit offenen Verbrauchseingaben – zu steigern. Somit freuen wir uns, Ihnen mit dem Update 2017.03 neue Schnellauswertungen sowie erweiterte Funktionen zum Verbrauchscontrolling präsentieren zu können.
Zu den wichtigsten Neuerungen der aktuellen Version zählen:
- Hinterlegung von Ereignissen und Vorfällen auf Gebäudeebene, welche dann als Kommentare in den Berichten hinterlegt werden,
- Neuer Berichtstyp: Gebäude-Kurzbericht; eine Seite als Überblick über die Verbrauchsentwicklung auf Monats- oder Jahresbasis; optional um Kosten und Emissionen ergänzbar,
- Diagramme zur Verbrauchsentwicklung auf Zählerebene zeigen nun ebenso Kosten und Emissionen an,
- Diagramme können nach Excel exportiert werden,
- Neue Schnellauswertung «Benutzerdefinierte Diagramme»; Konfiguration kann zur späteren Nutzung gespeichert werden (Sichtbarkeit privat oder alle Nutzer des Untersuchungsraums),
- Neue Schnellauswertung «Kennwerte-Ranking»; Darstellung des normierten Verbrauchs, Kosten und Emissionen auf Gebäudeebene; Möglichkeit zur Sortierung,
- Zentrale Eingabe offener Zählerwerte für alle Gebäude inkl. möglichem PDF-Download und Nutzung als manuelle Ableseliste.
Hinterlegung von Ereignissen und Vorfällen
Auf Gebäudeebene finden Sie ab sofort einen neuen Reiter «Ereignisse & Vorfälle». Dort haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Vorfälle (bspw. Havarien) oder bestimmte Ereignisse (bspw. Stadtfeste, Modernisierungen), die sich ungewöhnlich auf den Energie- oder Wasserverbrauch auswirken, zu dokumentieren. Bei der Erstellung von Berichten wird überprüft, ob für den Berichtszeitraum entsprechende Einträge vorgenommen wurden. Diese werden dann integriert, wodurch Besonderheiten mit Hilfe Ihrer hinterlegten Kommentare erklärt werden können.

Gebäude-Kurzberichte
Neben den bestehenden Monats‑, Jahres- und Gebäudeberichten haben wir einen neuen Berichtstyp «Gebäude-Kurzbericht» integriert. Dieser ermöglicht einen kompakten Vergleich der Entwicklung des Wärme‑, Wasser- und Stromverbrauchs für ein ausgewähltes Gebäude. Der Unterschied zum bisherigen Gebäudebericht liegt darin, dass pro Gebäude nur eine Seite erstellt wird. Es kann zu den Vorjahren oder zu einem konkreten Monat der Vorjahre verglichen werden. Optional kann diese Betrachtung jeweils durch eine weitere Seite um die Darstellung der Kosten und Emissionen ergänzt werden.

Diagramme auf Zählerebene inkl. Excel-Export
Bisher konnten Sie sich lediglich die Verbrauchsentwicklung für einen konkreten Zähler direkt in der Software anzeigen lassen. Wir haben diese Darstellung um jeweils ein Diagramm für Kosten und Emissionen ergänzt. Das setzt voraus, dass der Zähler mit einem Energielieferantenvertrag verknüpft ist.
Ein vielfacher Kundenwunsch war die Möglichkeit eines Excel-Exports. Dies haben wir an dieser Stelle ebenso integriert.

Schnellauswertung «Benutzerdefinierte Diagramme»
Uns ist es ein großes Anliegen, dass Sie schnell einen Mehrwert aus der Nutzung unserer Software beziehen können. Aus diesem Grund haben wir in dieser Version neue Schnellauswertungen, zusätzlich zur bisherigen Portfolioanalyse, integriert. Hierzu zählen die neuen «Benutzerdefinierten Diagramme», welche eine sehr mächtige und umfassende Funktionalität zur benutzerdefinierten, detaillierten Datenauswertung bieten.
Es werden Diagrammübersichten mit Verbrauchs‑, Kosten- und Emissionsentwicklung auf Basis der von Ihnen vorgegebenen Kriterien erstellt. Dabei können einerseits Auswertungen mit Zeitskala für einzelne Zähler, ausgewählte Gebäude bzw. Gebäudegruppen, Gemeindeteile oder kumuliert für den gesamten Untersuchungsraum definiert werden. Alternativ ist für ein konkretes Jahr der Vergleich von Gebäuden oder der einzelnen Monate möglich. Jedes erzeugte Diagramm in diesen Übersichten kann als Excel-Tabelle und ‑Diagramm zur weiteren Nutzung exportiert werden.
So definierte Diagrammübersichten können unter Angabe einer nutzerdefinierten Bezeichnung im System gespeichert und später für eine kontinuierliche Überwachung immer wieder ausgewählt und entsprechend betrachtet werden. Die gespeicherten Konfigurationen stehen für alle berechtigten Benutzer des Untersuchungsraums zur Verfügung. Mit einem Klick ist alternativ eine «private» Konfiguration möglich, die nur Sie selbst sehen.

Schnellauswertung «Kennwerte-Ranking»
Als weitere Schnellauswertung haben wir das «Kennwerte-Ranking» integriert. Hiermit können Sie Ihre Gebäude und Liegenschaften nach Kennwerten sortiert tabellarisch sowie in Diagrammform darstellen. Dabei kann für die Kategorien Wärme, Strom und Wasser nach normierten Größen, d.h. nach Verbrauch/qm, Kosten/qm sowie Emissionen/qm sortiert werden. Alle Diagramme können als Excel-Tabelle oder ‑Diagramm zur weiteren Verwendung exportiert werden.

Übersicht offener Verbrauchseingaben
Im Dashboard Ihres Untersuchungsraums wurde unter den Verwaltungsoptionen ein neuer Reiter «Verbrauchscontrolling» ergänzt. Das System ermittelt hierbei anhand des Installationsdatums Ihrer Zähler sowie Ihren bisherigen Verbrauchseingaben noch offene Verbrauchseingaben. Diese werden entsprechend aufbereitet und übersichtlich auf einer Seite dargestellt. Bei Bedarf ist eine Filterung nach Gemeindeteil oder Gebäude möglich.
Neben der bloßen Darstellung können Sie diese Zählerstände und Verbräuche direkt eingeben. Somit entfällt die Navigation zu jedem einzelnen Gebäude und Zähler. Zur weiteren Erleichterung können Sie sich die Listen im PDF-Format herunterladen und zur manuellen Ablesung verwenden.

Wir hoffen, dass die vorgestellten Funktionen Ihre alltäglichen Arbeitsabläufe erleichtern und den Umgang mit unserer Software weiter verbessern. Gern unterstützen wir Sie auch weiterhin bei Fragen und etwaigen Problemen. Für Verbesserungsvorschläge sind wir Ihnen ebenso dankbar, sodass wir INM Management weiter optimieren können.